Städtebauförderung: ein verlässlicher Partner der Kommunen

Seit 1971 trägt die Städtebauförderung in Baden-Württemberg zur zukunftsgerechten Weiterentwicklung der Städte und Gemeinden bei. Mit ihrer Hilfe konnten rund 900 Kommunen in über 3.500 Sanierungs- und Entwicklungsgebieten ihre städtebauliche Entwicklung voranbringen.

Collage 50 Jahre Städtebauförderung
Marktplatz in der Altstadt mit Fachwerkhäusern
Förderschwerpunkte

Kontinuierliche Entwicklung

Die Städtebauförderung hilft den Kommunen im Land dabei, sich fit für die Zukunft zu machen. Sie stärkt sie als Wohn- und Wirtschaftsstandort und ermöglicht eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen.

Logo 50 Jahre Städtebauförderung Baden-Württemberg
Jubiläum

50 Jahre Städtebauförderung

Seit 1971 erweist sich die Städtebauförderung als wichtiges und flexibles Instrument, um die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg zukunftsfähig zu gestalten. Dabei passt sie sich als „lernendes Programm“ stets an neue Herausforderungen an.

SIQ-Maßnahme Schaffung eines Kindergartens
Förderprogramm

Soziale Integration im Quartier

Der seit 2022 bestehende Investitionspakt Baden-Württemberg Soziale Integration im Quartier hat das Ziel, den sozialen Zusammenhalt im Quartier zu stärken und zu einer positiven Belebung der Stadt- und Ortskerne beizutragen. Das Bewilligungsvolumen beträgt 2025 landesweit 15,24 Millionen Euro.

Kinder und Erwachsene auf einem Spielplatz
Förderprogramm

Nichtinvestive Städtebauförderung

Mit dem Programm für nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) fördert das Land Baden-Württemberg unter anderem Projekte zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen, zur Integration von Migrantinnen und Migranten oder zur Inklusion von Menschen mit Behinderung. 

Zwei Männer und ein Frau besprechen Pläne (Bild: © Kzenon)
Rechtliche Grundlagen

Besonderes Städtebaurecht

Die städtebauliche Erneuerung wird im Besonderen Städtebaurecht, den Paragraph 136 bis 191 des Baugesetzbuches geregelt. Hier werden die zeitlich befristeten und räumlich begrenzten Aufgaben und Befugnisse der Kommune definiert sowie der Einsatz von Fördermitteln grundsätzlich geregelt.

Neuer Lebensmittelhändler in Käfertal-Zentrum
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Käfertal-Zentrum“ in Mannheim erfolgreich beendet

Modernisiertes Rathaus mit Anbau in Aglasterhausen
Städtebauförderung

Ortskern in Aglasterhausen erfolgreich saniert

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südlich der Fils“ in Süßen abgeschlossen

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Ernst-Bauer-Platz in Renningen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Südliche Bahnhofstraße“ in Renningen erfolgreich abgeschlossen

Molkereiplatz in Walddorfhäslach
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme „Neue Ortsmitten“ in Walddorfhäslach abgeschlossen

Bürgerzentrum Mönchweiler
Städtebauförderung

Ortsmitte in Mönchweiler erfolgreich saniert

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Höchenschwand erfolgreich abgeschlossen

Symbolbild Innenstadt
Innenentwicklung

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser – Freude und Frust mit dem Wasser 2.0“ in der Bodan-Werft in Kressbronn
Baukultur

Baukultur am Abend: „Stadt, Land, Wasser“

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

Landes-SIQ: Land fördert 25 Kommunen mit mehr als 15 Millionen Euro

Staatspreis Baukultur 2024: Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau, Beznerturm in Ravensburg
Gestaltungsbeiräte

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Hermaringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Ministerin Razavi auf Städtebaureise im Land